Ausrutschen, Stolpern und Stürzen
Verantwortlich | College-24 |
---|---|
Zuletzt aktualisiert | 20.09.2024 |
Zeitaufwand | 55 Minuten |
Mitglieder | 1 |
Diesen Kurs teilen
Link teilen
Auf sozialen Netzwerken teilen
Per E-Mail teilen
Bitte Anmelden um dies zu teilen Ausrutschen, Stolpern und Stürzen per E-Mail.
-
-
Vorschau
-
Vorschau
-
Slip Trip & Fall
-
The unseen Danger
-
The costly oversight
-
Collective Responsability
-
SLIPS
-
TRIPS
-
FALLS
-
Statistics
-
Industry Specific Insights
-
Beyond the statistics
-
Identifying comon risk factors
-
Importance of illumination
-
Navigating surface hazards
-
Housekeeping
-
Prevention
-
PPE
-
Responding to SIPS TRIP FALL
-
Responsability
-
Systematic approach to investigation
-
Turn incidents into improvements
-
Verhinderung von Ausrutsch-, Stolper- und Sturzunfällen: Ein umfassender Sicherheitskurs
Course Description:
Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse und praktische Strategien zur Erkennung, Vermeidung und Bewältigung von Rutsch-, Stolper- und Sturzgefahren in verschiedenen Umgebungen. Die Teilnehmer lernen die häufigsten Ursachen für diese Vorfälle, Techniken zur Risikobewertung und wirksame Präventionsmaßnahmen kennen, um Arbeitsplätze und öffentliche Räume sicherer zu machen.
Lerninhalte:
- Die Mechanismen von Ausrutschen, Stolpern und Stürzen verstehen
- Häufige Gefahren und Risikofaktoren
- Regulatorische Anforderungen und Normen
- Techniken zur Risikobewertung und Gefahrenerkennung
- Präventionsstrategien und bewährte Verfahren
- Ordnungsgemäße Haushaltsführung und Wartungsverfahren
- Auswahl von geeigneten Bodenbelägen und Schuhen
- Bedeutung der richtigen Beleuchtung und Beschilderung
- Fallschutzsysteme und -ausrüstung
- Untersuchung von Unfällen und Ursachenanalyse
Theorie:
Der Kurs basiert auf bewährten Sicherheitsprinzipien, Ergonomie und Human Factors Engineering. Er berücksichtigt aktuelle Forschungsergebnisse zur Rutschfestigkeit, zur Biomechanik von Stürzen und zu effektiven Interventionsstrategien. Der Lehrplan orientiert sich an den OSHA-Richtlinien und den bewährten Praktiken der Branche zur Sturzprävention.
Das Ziel:
Die Teilnehmer sollen das Wissen und die Fähigkeiten erwerben, die sie benötigen, um Rutsch-, Stolper- und Sturzgefahren in ihrem Arbeitsumfeld effektiv zu erkennen, zu bewerten und zu entschärfen, um so die Unfallrate zu senken und eine Sicherheitskultur zu fördern.
Vorteile:
- Weniger Verletzungen am Arbeitsplatz und damit verbundene Kosten
- Verbesserte Arbeitsmoral und Produktivität
- Bessere Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
- Geringere Haftungs- und Versicherungsprämien
- Entwicklung proaktiver Fähigkeiten im Sicherheitsmanagement
- Erhöhtes Bewusstsein für potenzielle Gefahren in verschiedenen Bereichen
- Fähigkeit zur Umsetzung wirksamer Präventionsstrategien
- Besseres Verständnis von Techniken zur Untersuchung von Zwischenfällen
- Verbesserte Entscheidungsfindung in sicherheitsrelevanten Angelegenheiten
- Beitrag zu einem sichereren Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiter